Leitbild

Grundgedanke

Bildung und Architektur sollen aufeinander zugehen, vor allem dann, wenn es um „Schule bauen“, aber auch, wenn es um andere Lernräume und Bildungsorte geht. Entwicklungen der Schule und des Lernens sowie nachhaltiges Planen und Bauen im Sinne von soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Ausgewogenheit sind dabei Schrittmacher. Gegangen werden soll auf einem Weg des Wissens und Erfahrungsaustauschs, um zur Gestaltung vielfältiger Bildungsräume beizutragen.

Bildung und Architektur

Der Vereinsname verweist auf das Spannungsfeld, das bei der Entstehung von Raumangeboten im Bildungsbereich geortet wird. Diese Spannung gilt es produktiv zu nutzen, denn beiden, Bildung und Architektur ist ein Gestaltungswille eigen, der in gegenseitige Beziehungen zu setzen ist. Stand über Jahrzehnte die städtebauliche bzw. ortsbildliche Bedeutung im Vordergrund, wird heute eher ein Baukonzept betont, das schulischen Wandel und sich ändernde Lernwelten berücksichtigt. Mit Blick auf zukünftiges Bildungsverhalten und vielfältige Bildungsorte ist Varianz ein wichtiges Merkmal, das sich auch im Planen (von Siedlungen, Kitas, Schulen ...) sowie nachhaltigem Bauen niederschlagen wird.

Teilhabe

Hinsichtlich Neu- und Umbauten sowie Instandsetzung und Modernisierung wird von Planungen ausgegangen, bei denen alle vom Raumbedarf und Bauen betroffenen Kreise einbezogen werden. Von Behörden und Verwaltungen (z.B. Schul- und Bauämter), von Planungsbüros und Schulen, Kitas, auch Institutionen der Jugendarbeit sowie Hochschulen mit einschlägigen Forschungsbereichen wird die Bereitschaft erwartet, miteinander in der bildungsbezogenen Raumentwicklung mitzuwirken. Auch andere Schulbeteiligte (z.B. Lehrer/innen, Eltern, Schüler/ innen) sollen beigezogen werden. Zu diesem partizipativen Planungsverständnis möchte das Netzwerk beitragen.

Tätigkeiten

Das Netzwerk verfolgt folgende Schwerpunkte:

  • Institutionen und Fachpersonen aus Bildung und Architektur vernetzen

  • Veranstaltungen organisieren (z.B. Fachtagungen, Themenabende, Exkursionen u.a.) 

  • Öffentlichkeitsarbeit leisten 

  • Fachleute beiziehen (z.B. Zukunftsbilder, Zukunftsblick) und Experten vermitteln (z.B. für Beratung)

Adressaten

Die mit dem Netzwerk verbundenen Tätigkeiten richten sich an Berufsgruppen in

  • Verwaltung und Behörden, z.B. Schulpflege, Bauamt

  • Wissenschaft und Forschung, z.B. Hochschulen für Pädagogik und Architektur

  • Praxisfeldern des Unterrichtens und Bauens wie Schulen, Schulleitungen, Planungsbüros

Die Grundgedanken wurden an der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 6. April 2016 verabschiedet.